Dröhnen

Dröhnen

* * *

dröh|nen ['drø:nən] <itr.; hat:
a) mit durchdringendem lautem Schall tönen:
der Lärm der Motoren dröhnt mir in den Ohren.
Syn.: gellen, hallen, schallen, schrillen.
b) von lautem vibrierendem Schall erfüllt sein:
die Fabrik dröhnt vom Lärm der Maschinen; mir dröhnt der Kopf.

* * *

dröh|nen 〈V. intr.; hat
1. laut (er)schallen (Donner, Gelächter, Motor, Schritte)
2. durch Lärm erzittern
● mir dröhnt der Kopf von all dem Lärm; die Musik dröhnt mir in den Ohren; er lachte mit \dröhnender Stimme [<nddt. dröhnen;Drohne]

* * *

dröh|nen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. drönen = mit Erschütterung lärmen, lautm.]:
1.
a) durchdringend laut u. dumpf tönen, hallen:
die Glocken, Motoren dröhnen;
seine Stimme dröhnt aus dem, durch den Lautsprecher;
der Lärm dröhnte ihnen in den Ohren;
dröhnendes Gelächter;
b) von lautem, vibrierendem [dumpfem] Hall erfüllt sein:
der Saal dröhnte [von tosendem Beifall];
die Erde dröhnte unter den Hufen;
Ü mein Kopf dröhnt (ich habe heftige Kopfschmerzen).
2. (nordd.) eintönig über belanglose Dinge sprechen.
3. (Jargon)
a) Rauschgift nehmen;
b) jmdn. in einen Rauschzustand versetzen:
er nahm alles, was dröhnte.

* * *

dröh|nen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. drönen = mit Erschütterung lärmen, lautm.]: 1. a) durchdringend laut u. dumpf tönen, hallen: die Glocken, Motoren dröhnen; seine Stimme dröhnt aus dem, durch den Lautsprecher; Er pochte mit dem ... Klopfring. Die Schläge dröhnten in der Stille (Zuckmayer, Herr 128); Plötzlich hören wir Hufe d. (Grzimek, Serengeti 130); der Lärm dröhnte ihnen in den Ohren; dröhnendes Gelächter; Ü die penetrante Neigung des Autors, Konflikte seiner Figuren mit grellen Effekten zu überzeichnen und sein Pathos des Scheiterns dröhnend zu orchestrieren (Woche 28. 11. 97, 48); b) von lautem, vibrierendem [dumpfem] Hall erfüllt sein: der Saal dröhnte [von tosendem Beifall]; die Erde dröhnte unter den Hufen; Ü mein Kopf dröhnt (ich habe heftige Kopfschmerzen); Sein Schädel dröhnte. Über der linken Braue war eine besonders schmerzhafte Stelle (Lederer, Bring 117). 2. (nordd.) eintönig über belanglose Dinge sprechen: was der dröhnt, darauf musst du nichts geben; So ein Schnaps wärmt noch mal so gut, wenn ein bisschen geklönt und gedröhnt wird (Nachbar, Mond 94). 3. (Jargon) a) Rauschgift nehmen; b) jmdn. in einen Rauschzustand versetzen: er nahm alles, was dröhnte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drohnen — Drohnen, die männlichen Bienen, s.u. Biene I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drohnen — Drohnen, die männlichen Bienen (s. d., S. 835) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drohnen — Drohnen, die männlichen Bienen [Tafel: Entwicklungsgeschichte II]; Drohnenschlacht, ihre Tötung durch die Arbeitsbienen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • dröhnen — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Das Wort gehört mit gt. drunjus Schall und anderen Schallwörtern zu einer Erweiterung (ig.) * dhren der Schallwurzel * dher . Die Bedeutungen fallen naturgemäß weit auseinander. Einen semantisch verhältnismäßig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dröhnen — dröhnen: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht zurück auf mnd. drönen »mit Erschütterung lärmen«. Damit verwandt sind im germ. Sprachbereich gleichbed. niederl. dreunen und isl. drynja »brüllen«, ferner got. drunjus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dröhnen — V. (Aufbaustufe) laut und dumpf tönen Beispiele: Musik dröhnte durch die Lautsprecher. Orgeltöne dröhnten durch die Kirche …   Extremes Deutsch

  • Drohnen — 1. Drohnen machen keinen Honig. 2. Drohnen und Bären lassen sich gern von andern ernähren. Von den Aemterschnappern in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. (Baltimore Wecker, 1853, Nr. 274.) 3. Drohnen und Bären schaden dem Korbe. (Nordamerika.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dröhnen — grollen; knurren; brummen; brausen (Wellen); donnern * * * dröh|nen [ drø:nən] <itr.; hat: a) mit durchdringendem lautem Schall tönen: der Lärm der Motoren dröhnt mir in den Ohren. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • dröhnen — 1. donnern, erdröhnen, hallen, schallen, tönen; (ugs.): bumsen, wummern. 2. plaudern, reden, schwatzen, sprechen, sich unterhalten; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz/ein Schwätzchen halten; (nordd.): klönen, schnacken; (bes. südd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dröhnen — Als Resonanz werden in der Physik Vorgänge bezeichnet, bei denen ein schwingungsfähiges System mit seiner Eigenfrequenz durch Energiezufuhr angeregt wird. In diesem Fall beträgt die Phasenverschiebung zwischen Erreger und erzwungener Schwingung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”